Blog

„Ich will kein Pflegefall sein“ - Warum dieses Wort so viel mit uns macht

Ein Wort, das trifft

„Ich will kein Pflegefall sein“ – dieser Satz fällt oft. In Gesprächen mit Angehörigen, im Rahmen von Vorsorgegesprächen, manchmal sogar im stillen Selbstgespräch. Doch was genau bedeutet er? Und warum löst das Wort Pflegefall so viele negative Gefühle aus?

Der Begriff reduziert einen Menschen auf seine Hilfsbedürftigkeit. Er stellt nicht das Individuum in den Mittelpunkt, sondern seinen „Zustand“. Das wirkt entmenschlichend, als würde jemand ab einem bestimmten Punkt seine Persönlichkeit abgeben und stattdessen eine Rolle einnehmen: die des Pflegefalls.

Sprache beeinflusst, wie wir denken

Sprache ist mächtig. Die Art, wie wir sprechen, beeinflusst unser Denken und unser Handeln. Wenn wir ältere Menschen oder Menschen mit Unterstützungsbedarf als „Fälle“ bezeichnen, verlieren wir leicht das Gespür für ihre Biografie, ihre Eigenständigkeit und ihre Wünsche. Wir beginnen, sie mit „Problemlösungen“ zu begegnen statt mit echter Aufmerksamkeit.

Dabei ist der Mensch hinter dem Pflegebedarf nicht verschwunden. Er ist da – mit Erinnerungen, Humor, Eigenheiten, Grenzen und Bedürfnissen.

Pflege ist Beziehung, keine Diagnose

Pflege sollte nicht als technischer Vorgang betrachtet werden, sondern als Beziehung. Es geht darum, einander zu sehen. Um Begegnung auf Augenhöhe, auch wenn sich die körperlichen oder geistigen Fähigkeiten verändert haben.

Begriffe wie pflegebedürftigPflegeempfänger oder Pflegefall erzeugen schnell eine Einbahnstraße. Dabei sollte Pflege in zwei Richtungen wirken: mit Respekt, Offenheit und der Bereitschaft, zuzuhören.

Können wir das Wort ändern?

Vielleicht braucht es gar keinen neuen Begriff, sondern einen neuen Blick. Wenn wir es schaffen, Menschen nicht auf ihre Einschränkungen zu reduzieren, sondern sie als das zu sehen, was sie sind – individuell, lebendig, würdevoll, dann verändert sich auch das Gefühl rund um das Thema Pflege.

Denn niemand will „ein Fall“ sein. Aber alle wollen gesehen werden.

„Ich will kein Pflegefall sein“ - Warum dieses Wort so viel mit uns macht
Ein Wort, das trifft „Ich will kein Pflegefall sein“ – dieser Satz fällt oft. In Gesprächen mit Angehörigen, im Rahmen von Vorsorgegesprächen, manchmal sogar im stillen Selbstgespräch. Doch was genau...
Unsere neue Residenz Heerstraße in Berlin-Spandau
Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere neue Medilux Residenz Heerstraße vorstellen zu dürfen. Mit diesem Standort erweitern wir unser Angebot in Berlin um einen Ort, an dem Sicherheit, Gemeinschaft und Lebensfreude im...
Wohnen im Alter: Welche Wohnform passt zu mir oder meinen Angehörigen?
Ein Überblick über betreutes Wohnen, Senioren-WGs, Mehrgenerationenhäuser & Co. Mit dem Älterwerden verändern sich Bedürfnisse: Mobilität lässt nach, das soziale Umfeld wird kleiner – und oft stellt sich die Frage,...
Einzug ins Pflegeheim: Was mitkommt – und was nicht
Ein praktischer Leitfaden für Angehörige und Pflegebedürftige Der Umzug in ein Pflegeheim ist ein bedeutender Schritt – sowohl organisatorisch als auch emotional. Für die Pflegebedürftigen selbst, aber auch für Angehörige,...
Die Kunst der Kommunikation in der Pflege: Warum jedes Wort zählt
Effektive Kommunikation in der Pflege geht weit über den einfachen Austausch von Informationen hinaus. Bei MEDILUX betrachten wir sie als eine unsichtbare Kunst, die entscheidend zur Förderung des Wohlbefindens und...
Ein neues Zuhause im Alter:
Die Pflegewohngemeinschaften Vogelgesang in Magdeburg Inmitten des Stadtteils Stadtfeld Ost in Magdeburg hat MEDILUX einen Ort geschaffen, der das Leben im Alter neu denkt: die Pflegewohngemeinschaften Vogelgesang in der Morgenstraße...

Lassen Sie sich noch heut unverbindlich
von unseren Experten beraten

Bei weiteren, offenen Fragen oder einen direkten Besichtigungstermin in einer unserer Pflegewohngemeinschaft
vereinbaren möchten, nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf.