Blog

Pflege international: Was wir von anderen Ländern lernen können

Pflege ist ein Thema, das weltweit an Bedeutung gewinnt. In vielen Ländern sind bereits neue Konzepte entstanden, die zeigen, wie Betreuung im Alter auch anders gedacht werden kann. Ein Blick über die Grenzen eröffnet spannende Perspektiven und liefert wertvolle Inspiration, wie Pflege in Deutschland weiterentwickelt werden könnte.

Skandinavien: Selbstbestimmung im Fokus
In Schweden und Dänemark ist es selbstverständlich, dass Pflege nicht nur auf Sicherheit, sondern auch auf Selbstständigkeit ausgerichtet ist. Pflegeheime sind dort oft modern gestaltet, mit offenen Strukturen, die das Gemeinschaftsleben fördern. Bewohnerinnen und Bewohner werden aktiv in Alltagsentscheidungen eingebunden.

Die Niederlande: Pflege-Wohngemeinschaften als Erfolgsmodell
Ein bekanntes Beispiel ist das niederländische Modell der Pflege-WGs. Hier leben Seniorinnen und Senioren in kleinen Gruppen zusammen, begleitet von einem festen Pflegeteam. Diese Wohnform schafft ein Gefühl von Nähe und Geborgenheit, das dem klassischen Familienleben ähnelt. Gleichzeitig profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner von einer hohen Betreuungsqualität.

Japan: Technologische Unterstützung im Alltag
Als Land mit einer besonders alten Gesellschaft setzt Japan stark auf Innovation. Pflegeroboter helfen beim Heben, erinnern an Medikamente oder begleiten beim Training. Gleichzeitig wird viel Wert auf soziale Aktivitäten gelegt, um Isolation zu verhindern. Das Zusammenspiel von Technik und Gemeinschaft ist hier ein zentrales Element.

Was wir lernen können
Der internationale Vergleich macht deutlich: Es gibt nicht den einen idealen Ansatz, sondern viele inspirierende Möglichkeiten. Während in Skandinavien Selbstbestimmung großgeschrieben wird, zeigen die Niederlande, wie familiäre Strukturen Nähe schaffen können, und Japan beeindruckt mit technischen Lösungen.

Für Deutschland ergibt sich daraus ein klares Bild: Die Zukunft der Pflege liegt in einer Kombination aus bewährter Fürsorge, innovativen Technologien und individuellen Wohnformen.

Pflege international: Was wir von anderen Ländern lernen können
Pflege ist ein Thema, das weltweit an Bedeutung gewinnt. In vielen Ländern sind bereits neue Konzepte entstanden, die zeigen, wie Betreuung im Alter auch anders gedacht werden kann. Ein Blick...
„Ich will kein Pflegefall sein“ - Warum dieses Wort so viel mit uns macht
Ein Wort, das trifft „Ich will kein Pflegefall sein“ – dieser Satz fällt oft. In Gesprächen mit Angehörigen, im Rahmen von Vorsorgegesprächen, manchmal sogar im stillen Selbstgespräch. Doch was genau...
Unsere neue Residenz Heerstraße in Berlin-Spandau
Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere neue Medilux Residenz Heerstraße vorstellen zu dürfen. Mit diesem Standort erweitern wir unser Angebot in Berlin um einen Ort, an dem Sicherheit, Gemeinschaft und Lebensfreude im...
Wohnen im Alter: Welche Wohnform passt zu mir oder meinen Angehörigen?
Ein Überblick über betreutes Wohnen, Senioren-WGs, Mehrgenerationenhäuser & Co. Mit dem Älterwerden verändern sich Bedürfnisse: Mobilität lässt nach, das soziale Umfeld wird kleiner – und oft stellt sich die Frage,...
Einzug ins Pflegeheim: Was mitkommt – und was nicht
Ein praktischer Leitfaden für Angehörige und Pflegebedürftige Der Umzug in ein Pflegeheim ist ein bedeutender Schritt – sowohl organisatorisch als auch emotional. Für die Pflegebedürftigen selbst, aber auch für Angehörige,...
Die Kunst der Kommunikation in der Pflege: Warum jedes Wort zählt
Effektive Kommunikation in der Pflege geht weit über den einfachen Austausch von Informationen hinaus. Bei MEDILUX betrachten wir sie als eine unsichtbare Kunst, die entscheidend zur Förderung des Wohlbefindens und...

Lassen Sie sich noch heut unverbindlich
von unseren Experten beraten

Bei weiteren, offenen Fragen oder einen direkten Besichtigungstermin in einer unserer Pflegewohngemeinschaft
vereinbaren möchten, nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf.